Roland Wegleiter gibt einen Überblick über die Einsparungen bei der Eintragungsgebühr für neue Hauptwohnsitze.
Stefan Gutbrunner gibt einen Überblick über den AI Act (KI-Gesetz) und schildert, wie die EU in Zukunft die künstliche Intelligenz reguliert.
Am 15. März 2024 hat der Europäische Rat die EU-Lieferketten-Richtlinie (Corporate Sustainability Due Diligence Directive - CSDDD) angenommen. Rechtsanwalt und Partner Dietmar Czernich und Rechtsanwaltsanwärterin Alexandra Petzelbauer haben die Richtlinie geprüft und fassen die wichtigsten Eckpunkte und Pflichten für Sie zusammen.
Stefan Humer gibt einen Überblick zum Datenlizenzvertrag.
Am Donnerstag, 7. März 2024 fand die äußerst erfolgreiche Fortsetzung des Formats "Wettbewerbsrecht am Punkt" in den Räumlichkeiten der Wirtschaftskammer Tirol statt.
Unsere Rechtsanwälte Stefan Gutbrunner und Stefan Humer haben an einem Quiz zur Flexiblen Kapitalgesellschaft, der neuen Gesellschaftsform in Österreich, teilgenommen und sich zehn User-Fragen gestellt. Sehen Sie sich das Video dazu an.
Die sogenannten De-minimis-Verordnungen spielen im europäischen Beihilferecht eine wesentliche Rolle für eine rasche und effiziente Abwicklung von beihilferelevanten Maßnahmen.
Seit mittlerweile mehr als einem Jahr sind KI-Anwendungen, wie allen voran ChatGPT, in unserem Alltag angekommen und spielen eine immer wichtigere Rolle. Das gilt nicht nur für den privaten Bereich, sondern auch für die Arbeitswelt. Der Einsatz von KI-Anwendungen bringt zweifellos Vorteile. Er birgt aber auch Risiken, gegen die sich Unternehmen absichern sollten. Der folgende Beitrag beschreibt, wie das gelingen kann.
Rechtskanzleiassisten:in für unseren Standort in Innsbruck gesucht
Am 01.01.2024 ist das Bundesgesetz über die Flexible Kapitalgesellschaft (Flexible-Kapitalgesellschafts-Gesetz – FlexKapGG) in Kraft getreten. Neben der Einführung einer neuen Kapitalgesellschaftsform, der Flexiblen Kapitalgesellschaft (FlexCo oder FlexKapG), und der Absenkung des GmbH-Mindeststammkapitals auf € 10.000,00 ist die Möglichkeit der Ausgabe von Unternehmenswert-Anteilen die wesentlichste Neuerung des Gesetzes.
Die neue Verbraucherkredit-Richtlinie 2023/2225/EU („Verbraucherkreditrichtlinie 2023“) ist seit 30.10.2023 in Kraft. Sie ersetzt die Verbraucherkreditrichtlinie 2008/48/EG „Verbraucherkredit-Richtlinie 2008“) und ist bis 20.11.2025 in das nationale Recht aller EU-Mitgliedstaaten umzusetzen.
Ab dem 01.01.2024 gibt es neue Schwellenwerte im Vergaberecht. Diese betreffen die Abgrenzung zwischen Ober- und Unterschwellenbereich.
Rechtsanwalt Stefan Humer hat Manuel Roessler von RechtEasy ein Interview über das bevorstehende Datengesetz (besser bekannt als Data Act) gegeben. Dabei handelt es sich um eine EU-Verordnung, die kürzlich vom EU-Parlament angenommen wurde.
Bei der Gründung einer Flexiblen Kapitalgesellschaft (FlexCo, FlexKapG) erfolgt zunächst in einem ersten Schritt die Konzipierung des Gesellschaftsvertrages sowie die Entscheidungsfindung über wesentliche Vertragsinhalte. Die Ausgestaltung von Geschäftsanteilen und Unternehmenswert-Anteilen im Kontext des Flexible-Kapitalgesellschaft-Gesetzes (FlexKapGG) ist dabei von besonderer Relevanz.