Information zum Umgang mit Ihren Daten
Datenschutzerklärung
Website
www.chg.at
- Personenbezogene Daten
Wir, CHG Czernich Haidlen Gast & Partner Rechtsanwälte GmbH, Bozner Platz 4, A-6020 Innsbruck, erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung bzw. Mandatierung oder Bestellung zu den mit Ihnen vereinbarten Zwecken oder wenn eine sonstige rechtliche Grundlage im Einklang mit der DSGVO vorliegt; dies unter Einhaltung der datenschutz- und zivilrechtlichen Bestimmungen.
Es werden nur solche personenbezogenen Daten erhoben, die für die Durchführung und Abwicklung unserer rechtsanwaltlichen Leistungen erforderlich sind oder die Sie uns freiwillig zur Verfügung gestellt haben.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse enthalten, beispielsweise Name, Anschrift, Emailadresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Alter, Geschlecht, Sozialversicherungsnummer, Videoaufzeichnungen, Fotos, Stimmaufnahmen von Personen sowie biometrische Daten wie etwa Fingerabdrücke. Auch sensible Daten, wie Gesundheitsdaten oder Daten im Zusammenhang mit einem Strafverfahren können mitumfasst sein.
- Auskunft und Löschung
Als Mandantin oder Mandant bzw. generell als Betroffener haben Sie – unter Wahrung der rechtsanwaltlichen Verschwiegenheitspflicht – jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Datenübertragung, Widerspruch, Einschränkung der Bearbeitung sowie Sperrung oder Löschung unrichtiger bzw. unzulässig verarbeiteter Daten.
Insoweit sich Änderungen Ihrer persönlichen Daten ergeben, ersuchen wir um entsprechende Mitteilung.
Sie haben jederzeit das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. Ihre Eingabe auf Auskunft, Löschung, Berichtigung, Widerspruch und/oder Datenübertragung, im letztgenannten Fall, sofern damit nicht ein unverhältnismäßiger Aufwand verursacht wird, kann an unsere in Punkt 11. dieser Erklärung angeführte Anschrift gerichtet werden.
Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen das geltende Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in einer anderen Weise verletzt worden sind, besteht die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. In Österreich zuständig ist hierfür die Datenschutzbehörde.
- Datensicherheit
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt durch entsprechende organisatorische und technische Vorkehrungen. Diese Vorkehrungen betreffen insbesondere den Schutz vor unerlaubtem, rechtswidrigem oder auch zufälligem Zugriff, Verarbeitung, Verlust, Verwendung und Manipulation.
Ungeachtet der Bemühungen der Einhaltung eines stets angemessen hohen Standes der Sorgfaltsanforderungen kann nicht ausgeschlossen werden, dass Informationen, die Sie uns über das Internet bekannt geben, von anderen Personen eingesehen und genutzt werden.
Bitte beachten Sie, dass wir daher keine wie immer geartete Haftung für die Offenlegung von Informationen aufgrund nicht von uns verursachter Fehler bei der Datenübertragung und/oder unautorisiertem Zugriff durch Dritte übernehmen (zB Hackangriff auf Email-Account bzw. Telefon, Abfangen von Faxen).
- Verwendung der Daten
Wir verarbeiten die uns zur Verfügung gestellten Daten für Zwecke, die durch den Mandatsvertrag oder durch Ihre Einwilligung oder sonst durch eine Bestimmung im Einklang mit der DSGVO gedeckt sind. Die Nutzung für statistische Zwecke erfolgt ausschließlich, sofern die zur Verfügung gestellten Daten anonymisiert wurden.
Darüber hinaus erfolgt eine Verarbeitung der uns zur Verfügung gestellten Daten aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen. Insbesondere sind wir gemäß § 8a RAO (in Umsetzung der Richtlinie (EU) 2018/843 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. Mai 2018 zur Änderung der Richtlinie (EU) 2015/849 zur Verhinderung der Nutzung des Finanzsystems zum Zwecke der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung und zur Änderung der Richtlinien 2009/138/EG und 2013/36/EU) zur Analyse und Bewertung des für uns bestehenden Risikos der Inanspruchnahme unserer Tätigkeit zu Zwecken der Geldwäscherei (§ 165 StGB) und Terrorismusfinanzierung (§ 278d StGB) verpflichtet. Dies betrifft insbesondere die Übermittlung von personenbezogenen Daten (bspw Name, Geburtsdatum, Anschrift, Staatsangehörigkeit, Kontaktdaten, Reisepass-/Personalausweisnummer, Daten zu Transaktionen und Geschäftsbeziehungen) bei Verdachtsmeldungen an das Bundesministerium für Inneres (BMI), Strafverfolgungsbehörden, Rechtsanwaltskammern und andere zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zuständige Behörden.
Zudem sind wir gemäß § 10a RAO in Zusammenhang mit einer von uns übernommenen Treuhandschaft verpflichtet, uns zur Verfügung gestellte personenbezogene Daten, wie Name, Geburtsdatum, Anschrift, Staatsangehörigkeit, Kontaktdaten, Reisepass-/Personalausweisnummer, Finanz- und Treuhandbezogene Daten an die Rechtsanwaltskammer zu übermitteln.
- Übermittlung von Daten an Dritte
Zur Erfüllung Ihres Auftrages ist es möglicherweise auch erforderlich, Ihre Daten an Dritte (zB Gegenseite, Substitute, Versicherungen, Dienstleister, derer wir uns bedienen und denen wir Daten zur Verfügung stellen, jeweils zuständige Rechtsanwaltskammern etc.), Gerichte oder Behörden, weiterzuleiten. Eine Weiterleitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage der DSGVO, insbesondere zur Erfüllung Ihres Auftrags, aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung oder aufgrund Ihrer vorherigen Einwilligung.
Weiters informieren wir Sie darüber, dass im Rahmen unserer rechtsanwaltlichen Vertretung und Betreuung regelmäßig auch sachverhalts- und fallbezogene Informationen von Ihnen von dritten Stellen (insb Registerabfragen, Akteneinsicht, Website Ihres Unternehmens etc) bezogen werden.
Manche Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten befinden sich außerhalb Ihres Landes oder außerhalb der EU/des EWR und verarbeiten dort Ihre personenbezogenen Daten. Das Datenschutzniveau in diesen Ländern kann unter Umständen nicht dem Datenschutzniveau Österreichs entsprechen. Wir tragen dafür Sorge, dass das europäische Datenschutzniveau gewahrt bleibt. Daher übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten nur in Länder, für die die EU-Kommission entschieden hat, dass sie über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügen oder wir setzen Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass alle Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau haben, wozu wir Standardvertragsklauseln abschließen.
Wir können ihre Daten in die Vereinigten Staaten von Amerika übermitteln. Für die Vereinigten Staaten von Amerika liegt ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Die Europäische Kommission hat mit Beschluss vom 10.07.2023 zu C(2023) 4745 final entschieden, dass die Vereinigten Staaten von Amerika ein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne von Art 45 DSGVO bieten, wenn unser Vertragspartner in die Liste des Datenschutzrahmens EU/US eingetragen ist. Informationen zur Eintragung der einzelnen Anbieter in diese Liste können Sie im jeweiligen Abschnitt dieser Datenschutzerklärung erhalten.
Soweit kein Angemessenheitsbeschluss vorliegt, dürfen wir Daten nur auf Grundlage angemessener Garantien, wie beispielsweise Standardvertragsklauseln, verbindlicher interner Datenschutzvorschriften, genehmigter Verhaltensregeln, genehmigter Zertifizierungsmechanismen etc. übermitteln. Unter den Voraussetzungen des Art 49 DSGVO kann eine Übermittlung dennoch zulässig sein. Eine Kopie dieser Garantien für Ihren jeweiligen Fall erhalten Sie gerne bei uns auf Nachfrage.
- Bekanntgabe von Datenpannen
Wir sind bemüht sicherzustellen, dass Datenpannen frühzeitig erkannt und gegebenenfalls unverzüglich Ihnen bzw. der zuständigen Aufsichtsbehörde unter Einbezug der jeweiligen Datenkategorien, die betroffen sind, gemeldet werden.
- Aufbewahrung der Daten
Wir werden Daten nicht länger aufbewahren als dies zur Erfüllung unserer vertraglichen bzw. gesetzlichen Verpflichtungen sowie zur Durchsetzung allfälliger Ansprüche unsererseits oder zur Abwehr allfälliger Haftungsansprüche erforderlich ist.
- Cookies
Diese Website verwendet „Cookies“, um unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten.
Ein „Cookie“ ist eine kleine Textdatei, die wir über unseren Web-Server an die Cookie-Datei des Browsers auf die Festplatte Ihres Computers übermitteln. Damit wird es unserer Website ermöglicht, Sie als Nutzer wiederzuerkennen, wenn eine Verbindung zwischen unserem Web-Server und Ihrem Browser hergestellt wird. Cookies helfen uns dabei, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer unserer Internetseiten zu ermitteln. Der Inhalt der von uns verwendeten Cookies beschränkt sich auf eine Identifikationsnummer, die keine Personenbeziehbarkeit mehr auf den Nutzer zulässt. Der Hauptzweck eines Cookies ist die Erkennung der Besucher der Website.
Zwei Arten von Cookies werden auf dieser Website verwendet:
- Session Cookies: Das sind temporäre Cookies, die bis zum Verlassen unserer Website in der Cookie-Datei Ihres Browsers verweilen und nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht werden.
- Dauerhafte Cookies: Für eine bessere Benutzerfreundlichkeit bleiben Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert und erlauben es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
- Server-Log-Files
Zur Optimierung dieser Website in Bezug auf die System-Performance, Benutzerfreundlichkeit und Bereitstellung von nützlichen Informationen über unsere Dienstleistungen erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Davon umfasst sind Ihre Internet-Protokoll Adresse (IP-Adresse), Browser und Spracheinstellung, Betriebssystem, Referrer URL, Ihr Internet Service Provider und Datum/Uhrzeit.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit personenbezogenen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
10. Newsletter
10.1 Unser Auftragsverarbeiter für den Newsletterversand ist Sendinblue GmbH („Brevo“), Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland. Die Datenschutzerklärung von Brevo finden Sie hier. Wir haben mit Brevo eine Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
10.2 Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten und Beratungsleistungen, Veranstaltungseinladungen und sonstige Werbung. Pflichtangabe für den Erhalt des Newsletters ist Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können.
10.3 Für die Anmeldung zum Newsletter verwenden wir das Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen daher eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.
10.4 Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können.
10.5 Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an uns abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
11. Dienste von Google
11.1. Allgemeines
- Anbieter der nachfolgenden Dienste ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Irland. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier.
- Manche Dienste (wie beispielsweise Google Suche oder Google Maps) werden jedoch durch die folgende Gesellschaft zur Verfügung gestellt oder an diese übermittelt: Google LLC, 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, California 94043-1351, USA Google LLC hat seinen Sitz in einem Drittland. Die Europäische Kommission hat mit Beschluss vom 10.07.2023 zu C(2023) 4745 final entschieden, dass die Vereinigten Staaten von Amerika ein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne von Art 45 DSGVO bieten, wenn unser Vertragspartner in die Liste des Datenschutzrahmens EU/US eingetragen ist. Google LLC ist in die Liste eingetragen, sodass der Datentransfer in die USA im Sinne von Art 45 DSGVO datenschutzkonform ist. Weitere Informationen zur Zertifizierung von Google LLC finden Sie hier.
- Für die Verwendung von Diensten von Google sowie dem Setzen der dafür erforderlichen Cookies wird vor der Verarbeitung Ihre Einwilligung im Sinne von Art 6 Abs 1 lit a DSGVO respektive § 165 Abs 3 TKG eingeholt. Ihre Einwilligung ist jederzeit frei widerrufbar.
- Manche Dienste von Google verwenden Cookies. Eine Übersicht über die verwendeten Cookies, deren Zweck und die Speicherdauer finden Sie in unserer Cookie Policy oder im Cookie Abschnitt dieser Datenschutzerklärung. Für Cookies wird aufgrund des Urteils des EuGH Planet49 GmbH, auch dann eine Einwilligung eingeholt, wenn die Cookies nicht personenbezogen sind.
- Eine vorherige Einwilligung wird für Cookies nur dann nicht eingeholt, wenn der alleinige Zweck die Übertragung einer Nachricht ist oder, wenn dies unbedingt erforderlich ist, damit wir Ihnen einen Dienst zur Verfügung stellen können, den Sie ausdrücklich gewünscht haben.
11.2 Google Analytics 4
- Google Analytics ist ein Dienst zur Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten.
- Mit Setzung des Cookies wird Google und uns eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch diesen Cookie wird Ihr Internetbrowser veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über die betroffene Person, die Herkunft der Besucher und Klicks um Statistiken zu erstellen, persönliche Interessen zu erheben und Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.
- Google Analytics 4 speichert keine IP-Adressen der Besucher unserer Website. Analytics liefert jedoch grobe geografische Standortdaten, indem es die folgenden Metadaten aus IP-Adressen ableitet: Stadt (und der abgeleitete Breitengrad und Längengrad der Stadt), Kontinent, Land, Region, Subkontinent (und ID-basierte Gegenstücke). Die IP-Adressdaten werden ausschließlich für die Ableitung von Geolokalisierungsdaten verwendet und werden anschließend sofort verworfen. Sie werden nicht protokolliert, sind nicht zugänglich und werden nicht für weitere Verwendungszwecke genutzt.
- Darüber hinaus haben wir Google Analytics 4 datenschutzkonform derart konfiguriert, dass Google-Signals Daten deaktiviert sind und keine detaillierten Standort- und Gerätedaten erfasst werden. Eine Freigabe der Google Analytics 4 Daten an andere Google Dienste, wie beispielsweise GoogleAds wurde nicht erteilt.
- Nutzer- und Ereignisdaten werden für die Dauer von 14 Monaten gespeichert, wenn innerhalb dieser Frist keine neue Aktivität stattfindet. Erfolgt innerhalb dieser Frist eine neue Aktivität, beginnt die Speicherfrist neu zu laufen.
- Weitere Informationen zu Google Analytics 4 finden Sie hier.
12. Dienste von Zoom
Wir verwenden das Videokonferenz-Tool Zoom des amerikanischen Software-Unternehmens Zoom Video Communications, Inc. Der Firmenhauptsitz des Unternehmens ist in San Jose, 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, CA 95113.
Zoom verarbeitet Daten von Ihnen unter anderem auch in den Vereinigten Staaten von Amerika. Zoom ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die Vereinigten Staaten von Amerika geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie unter https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Zoom verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung unter https://www.zoom.com/de/trust/privacy/privacy-statement/?tid=131604717&cms_guid=false&lang=null.
13. Unsere Kontaktdaten
Der Schutz Ihrer Daten ist uns besonders wichtig. Wir sind für Sie unter den unten angeführten Kontaktdaten jederzeit für Ihre Fragen oder Ihren Widerruf erreichbar.
CHG Czernich Haidlen Gast & Partner Rechtsanwälte GmbH
Bozner Platz 4 – Palais Hauser
6020 Innsbruck
Österreich
T +43 512 56 73 73
F +43 512 56 73 73 15
E office@chg.at